Reparatur von polierten Betonböden – Oberflächennivellierung, Instandsetzung, Anwendung von Mikrozement
Ein uneben, wellig oder rissig ausgefallener, polierter Betonboden ist nicht schön anzusehen. Glücklicherweise muss man ihn nicht immer komplett erneuern. Mit Microcement lassen sich Unebenheiten schnell und einfach überdecken, wodurch der Boden ein modernes, ansprechendes Aussehen erhält. Im Folgenden beschreibe ich den Prozess Schritt für Schritt: vom Nivellieren des Untergrunds über die Reparatur mit Epoxidharz bis hin zur Anwendung von Microcement. Dieser Text richtet sich an Laien – er verzichtet auf unnötige Fachbegriffe und enthält stattdessen praktische Tipps.
Was ist Mikrozement und wann ist seine Verwendung sinnvoll?
Mikrozement ist ein dekorativer Mörtel für dünne Schichten, ähnlich wie dünnschichtige Industrieböden aus Zement, der mit einer Spachtel auf einen vorbereiteten Untergrund aufgetragen wird. Er erzeugt den Effekt von „Architekturbeton“ oder eines glatten, modernen Fußbodens.
Es eignet sich gut, wenn der polierte Beton strukturell intakt ist, aber ästhetische Mängel aufweist (Kratzer, Poren, Verfärbungen, leichte Unebenheiten, zu starker Glanz oder Schleifspuren). Es ist jedoch keine Allzwecklösung. Bei tiefen Unebenheiten im Untergrund, Feuchtigkeit im Beton, Ablösungen oder größeren Höhenunterschieden sind gründliche Vorbereitungsarbeiten oder strukturelle Reparaturen erforderlich.
Bevor Sie beginnen
Überprüfen Sie die Festigkeit des Fußbodens, indem Sie an verschiedenen Stellen darauf klopfen – ein hohler Klang kann auf Lockerung hindeuten und ist ein Anzeichen dafür, dass der Boden repariert werden muss. Um Feuchtigkeit festzustellen, führen Sie einen einfachen Folientest durch. Mikrozement benötigt einen trockenen Untergrund.
Markieren Sie Risse und brüchige Stellen. Bestimmen Sie die Ebenheit des Fußbodens mithilfe einer Ausgleichsmasse oder einer Wasserwaage – achten Sie dabei auf Höhenunterschiede und Unebenheiten.
Schritt 1. Nivellierung des Fußbodens – Schleifen und Fräsen
Die Idee ist, die Unebenheiten zu beseitigen, die Betonoberfläche aufzubereiten und sie für Reparaturen und die Anwendung von Mikrozement-Beschichtungen vorzubereiten.
Schleifen
Die Oberfläche des Fußbodens wird geglättet, wobei Anstriche, leichte Kratzer und geringfügige Unebenheiten entfernt werden. Gleichzeitig werden die Poren des Betons geöffnet, was die Haftung verbessert. Betonschliff wird angewendet, wenn die Höhenunterschiede gering sind (bis zu wenigen Millimetern) und keine größeren Unebenheiten vorhanden sind.

Mahlen
Sie entfernt mehr Material in kürzerer Zeit. Diese Methode wird eingesetzt, wenn der Boden größere Unebenheiten, Harzflecken oder dicke Beschichtungen aufweist, oder wenn Unebenheiten gleichmäßig abgetragen werden müssen. Das Fräsen von Beton ist ein aggressives Verfahren – daher ist Vorsicht geboten, um keine tiefe Rillen oder Vertiefungen zu erzeugen.
Praktische Tipps
Schützen Sie Ihr Zuhause vor Staub (Türen, Lüftungsschlitze, Möbel). Tragen Sie Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz. Arbeiten Sie gleichmäßig und ohne übermäßigen Druck. Drücken Sie das Werkzeug nicht unnötig an – lassen Sie es seine Arbeit selbstständig erledigen. Saugen Sie nach dem Bearbeitungsvorgang gründlich ab – Staub beeinträchtigt die Haftung. Denken Sie daran, in Ihrem Lager oder Ihrer Produktionshalle Sicherheitszäune zu verwenden.
Schritt 2. Reparaturen mit Epoxidharz
Epoxidharz ist ein hochfestes Klebstoffmaterial – ideal zum Stabilisieren von Rissen, zum Füllen von Spalten und zum Verbinden lockerer Bereiche.
Rissverschluss
Erweitern Sie die V-förmigen Risse vorsichtig auf eine Tiefe von wenigen Millimetern. Dadurch kann das Harz besser eindringen. Saugen und entfetten Sie die Oberfläche. Der Untergrund muss bei der Bodenreparatur sauber und trocken sein. Mischen Sie die Komponenten A und B gemäß den Anweisungen des Herstellers. Bereiten Sie nicht zu große Mengen vor – das Harz hat eine begrenzte Verarbeitungszeit.
Gießen Sie das flüssige Harz in den Riss oder tragen Sie es mit einem Pinsel auf. Bei tieferen Rissen kann trockenes Quarzsand verwendet werden, um einen robusten Epoxidharz-Reparaturmörtel für den Bodenbelag herzustellen. Nach dem Füllen des Risses streuen Sie feinen Sand auf die Oberfläche, um diese für die nachfolgenden Schichten aufzurauen. Nach dem Aushärten können Sie überschüssiges Material abschleifen.

Hohlräume, Vertiefungen, Kanten
Reparatur größerer Löcher im Fußboden, Fugen in Dehnungsfugen oder Unebenheiten mit Epoxidharzmörtel und Quarzsand (mit der Konsistenz von feuchtem Sand oder einer dicken Paste) ausfüllen. Nach dem Aushärten die Oberfläche schleifen und staubfrei machen.
Epoxid-Grundierung
Eine dünne Schicht aus Epoxid- oder Polyurethanharz als Grundierung bindet Staub, verstärkt die Oberflächenschicht des Betonbodens und gleicht die Saugfähigkeit aus. Verteilen Sie anschließend trockenen Quarzsand gleichmäßig auf dem frischen Harz. Nach dem Aushärten saugen Sie den losen Sand ab. Dadurch entsteht eine optimale, strukturierte Oberfläche für die Anwendung von Mikrozement.
Bitte beachten Sie die Bedingungen
Die Betriebstemperatur sollte in der Regel zwischen 10 und 25 °C liegen, und der Untergrund (der Betondeckensockel) muss trocken und vor Zugluft geschützt sein. Lassen Sie das Harz gemäß den Angaben im Produktdatenblatt aushärten. Eilen Sie nicht – dies ist die Grundlage für das gesamte Ergebnis.
Schritt 3. Anbringen des Mikrozementbelags
Dies ist der Schritt, der dem Bodenbelag sein endgültiges Aussehen verleiht. Der Mikrozement für die Bodenrenovierung wird in dünnen Schichten, in der Regel in zwei Durchgängen, aufgetragen und anschließend mit einem Versiegelungsanstrich behandelt.
Vorbereitung
Die Oberfläche gründlich reinigen und entfetten. Staub, Ölflecken und Sandpartikel müssen vollständig entfernt werden. Anschließend einen speziellen Primer für Mikrozement auftragen. Bei schwierigen Oberflächen oder an Übergängen zwischen verschiedenen Materialien wird gelegentlich ein Verstärkungsnetz verwendet.

Basisschicht
Bei der Anmischung der Materialien für Industrieböden unbedingt die vom Hersteller angegebenen Mischungsverhältnisse beachten. Die Mischung sollte mit einem langsam laufenden Rührwerk ohne Luftzufuhr erfolgen. Die Grundierung wird mit einem Stahl- oder Gummischleifspachtel dünn aufgetragen. Dabei kurze, kreuzförmige Bewegungen ausführen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Trocknen die Oberfläche leicht anschleifen und den Staub entfernen. Bei Bedarf einen zweiten Anstrich mit der Grundierung auftragen.
Abschließende Schicht
Dies verleiht dem Material die endgültige Form und Farbe. Die Schicht wird sehr dünn aufgetragen. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche leicht geschliffen, um Unebenheiten zu glätten und ein seidig glattes Finish zu erzielen. Anschließend gründlich staubabsaugen.
Malerei
Mikrozement für die Bodenrenovierung benötigt einen Schutz gegen Flecken und Feuchtigkeit. Üblicherweise werden 2–3 Schichten Polyurethanlack (matt, seidenmatt oder halbmatt) aufgetragen.
Tragen Sie die Beschichtung mit einer Mikrofaserrolle dünn und gleichmäßig auf und lassen Sie zwischen den einzelnen Anstrichen ausreichend Zeit zum Trocknen. Die volle Widerstandsfähigkeit wird nach wenigen Tagen erreicht. Normalerweise kann man nach 24 Stunden darauf gehen, Möbel sollten jedoch vorsichtig und ohne zu schleifen in den Raum gestellt werden.
Pflege eines neuen Mikrozementfußbodens
Reinigen Sie den Boden sanft mit pH-neutralen Reinigungsmitteln. Vermeiden Sie Bleichmittel und aggressive Chemikalien. Legen Sie Filzgleiter unter die Möbel und ziehen Sie schwere Gegenstände nicht trocken über den Boden. In stark beanspruchten Bereichen sollten Sie den Bodenbelag alle paar Jahre neu versiegeln – so wird er Ihnen lange Freude bereiten.
Die Reparatur eines polierten Betonbodens mit Mikrozement ist eine sinnvolle Möglichkeit, Ihrem Boden ein zweites Leben zu schenken: ohne Risse, Ablagerungen oder lange Ausfallzeiten. Der Schlüssel liegt in einer gründlichen Vorbereitung – einer ebenen Oberfläche nach dem Schleifen/Fräsen, dem Verstärken und Füllen von Defekten mit Epoxidharz und dem sorgfältigen Auftragen einer dünnen Schicht Mikrozement und Lack. Das Ergebnis? Eine glatte, moderne Oberfläche, die leicht zu reinigen ist und jahrelang gut aussieht. Wenn Sie Zweifel am Zustand des Betons haben oder mit Harzen und Kelle nicht vertraut sind, wenden Sie sich an einen Fachmann. Andernfalls wappnen Sie sich mit Geduld und guter Ausrüstung und befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte.