Optimale Dicke von Industriebetonböden in Europa

Was ist die Mindestdicke von Industrieböden? Was ist die optimale Dicke? Wir werden diese Fragen beantworten.

Wie dick sollte der Industriebetonboden sein?

Die Dicke eines Industriebetonbodens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der zu erwartenden Belastung, der Art des Untergrunds, den Betriebsbedingungen und den standortspezifischen Anforderungen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien.

Bei Böden, die leichten Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. Fußgängerverkehr oder Lichtanlagen, kann die typische Dicke eines Betonbodens zwischen 100 mm und 150 mm liegen.

Estricharbeiten an Beton- und Industrieböden

Bei Bereichen, in denen schwerere Geräte wie Gabelstapler bewegt werden oder mittelschwere Güter präsentiert werden, sollte der Industrieboden eine Dicke von etwa 150 mm bis 200 mm haben.

Für Lagerhallen, Produktionshallen und andere industrielle Umgebungen mit sehr starkem Verkehr oder Operationen, die sehr haltbare Böden erfordern, sollte die Bodendicke mindestens 200 mm bis 250 mm oder mehr betragen. Es ist auch wichtig, polierten Beton in dieser Art von Gebäuden auszuführen.

Dicke des Industriebodens

Einige Anwendungen erfordern möglicherweise eine noch größere Dicke des Industriebodens, z. B. für Böden, die Punktlasten von schwerem Gerät oder hohen Lagerregalen standhalten.

Es sollte auch die Verstärkung des Bodens mit einem Verstärkungsgewebe, Polypropylen oder Stahlfasern berücksichtigt werden. Diese Optionen können abhängig von der erwarteten Festigkeit des Industriebodens erforderlich sein.

Bei der Planung der Dicke von Industrieböden und der Ausführung ist es sehr wichtig, einen Ingenieur oder Spezialisten zu konsultieren, der auf der Grundlage der Analyse der Bedürfnisse, Belastungen und Bodeneigenschaften geeignete Berechnungen anstellt und einen Bodenbelag entwirft, der alle Kriterien der Sicherheit und Festigkeit erfüllt.

Dicke des Industriebodens

Welchen Industrieboden soll man wählen, Beton oder Polymer? Wie unterscheiden sie sich in der Dicke?

Die Wahl zwischen Industriebetonböden und Harzböden (Epoxid oder Polyurethan) hängt hauptsächlich von den Besonderheiten des Arbeitsplatzes und den Anforderungen an Festigkeit, chemische Beständigkeit, Kosten und Ästhetik ab. Hier sind einige Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Industrieböden.

Typischerweise liegt die Dicke des Industriebodens je nach Belastung und Anwendung zwischen 100 mm und sogar 250 mm oder mehr. Sehr hohe Beständigkeit gegen schwere Lasten und mechanische Beschädigungen. Die anfänglichen Installationskosten können niedriger sein als bei Polymerböden. Die Reparatur von Betonschäden kann komplizierter sein. Weniger Finishing-Optionen.

Polymerböden (Epoxid oder Polyurethan) sind viel dünner als das Gießen von Betonböden, von etwa 2 mm bis 5 mm für Lackier- und Beschichtungssysteme, bis zu 6-9 mm oder mehr für selbstnivellierende Böden, dieser Wert unterscheidet sich stark von der Dicke von Industrieböden. Ausgezeichnete Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien und Substanzen, leicht zu reinigen, eine gute Wahl für Orte mit strengen Hygieneanforderungen. Einfacher zu reparieren als herkömmliche Betonböden, obwohl mechanische Schäden häufiger auftreten können als bei Beton. Wahl der Farben und die Möglichkeit, Sicherheitsindikatoren, Firmenlogo usw. hinzuzufügen. Die Kosten für Material und Anwendung können höher sein, aber in vielen Fällen können Haltbarkeit und niedrige Wartungskosten dies ausgleichen.

Dicke des Industriebodens

Die Wahl zwischen Beton- und Polymerböden sollte von den spezifischen Bedürfnissen des Ortes bestimmt werden, an dem sie angewendet werden sollen. Es ist notwendig, über die Art der auf dem Boden auszuführenden Tätigkeit, die Arbeitsbedingungen (z. B. das Vorhandensein von Chemikalien), die erforderliche Ästhetik und das Budget nachzudenken.

Zu beachten sind auch spezifische Anforderungen an die Arbeitssicherheit - beispielsweise müssen Industrieböden oft strenge Anforderungen an Rutschhemmung oder Feuerbeständigkeit erfüllen.

Unabhängig von der Wahl wird empfohlen, einen Fachmann oder ein auf Industrieböden spezialisiertes Unternehmen zu konsultieren, um die beste Lösung an die spezifischen Bedingungen und Dicken von Industrieböden anzupassen.

Blog
07 September 2025
Reparatur eines polierten Betonfußbodens mit Mikrozement
Wie repariert man einen uneben oder unsauber verarbeiteten, polierten Betonboden mit Mikrozement? Wir erklären Ihnen den gesamten Prozess, angefangen vom Nivellieren (Schleifen, Fräsen) über die Reparatur mit Epoxidharz bis hin zur Anwendung des Mikrozements.
01 September 2025
Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse
Bodenreparatur zum Profilieren neuer Abflüsse: Fräsen des Lochs, Installieren des Empfängers, Fräsen des Betons, Füllen mit Polymer-Zement-Material, Reparieren der Neigungsoberfläche mit Epoxidharz und Auftragen von Mikrozement.
01 August 2025
Industriebodenreparatur - Schrägboden
Reparatur von Industrieböden, insbesondere die Neuprofilierung alter, verzogener Industrieböden (sowohl Beton als auch Polymer). Diese Dienstleistung wird in Anspruch genommen, wenn eine Zwangsentwässerung erforderlich ist und kein Gefälle vorhanden ist.
zum Blog →
Katalog der Sicherheitsbarrieren
Wir verkaufen hochwertige Sicherheitsbarrieren für Lagerhallen und Garagen
Schutzpfosten OS07
Schutzpfosten OS07
Rohrdurchmesser 159 mm. Höhe 600 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 220x220x10 mm. Gewicht 14 kg.
Gerade gewölbte Barriere OPP10
Gerade gewölbte Barriere OPP10
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 1000 mm, Höhe 600 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 16 kg.
Gerade gewölbte Barriere OPP06
Gerade gewölbte Barriere OPP06
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 1000 mm, Höhe 350 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 14 kg.
Flache Balustrade BT03
Flache Balustrade BT03
Rohrdurchmesser 60 mm. Länge 1500 mm, Höhe 1100 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 24 kg.
Sicherheitsbarrieren werden zum Schutz von Gebäudestrukturen vor LKWs sowie zum Schutz und zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Arbeitern eingesetzt. Barrieren können auf vielen Arten von Böden installiert werden, wie z. B. Industriebetonböden, Harzböden, poliertem Beton und anderen. Barrieren können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden.