Bericht über die durchgeführten Arbeiten Industrieller Betonboden – Breslau, 2350 m2

Bericht über die Ausführung eines Betonbodens in einer Krankenhausküche. Anforderungen an die Ausführung einer Unterkonstruktion aus Industriebetonboden in Krankenhäusern.

Was wir auf dieser Baustelle erreicht haben:

  • Ausführung eines Industriebodens aus Beton ohne nachträgliches Glätten;
  • Fugenschneiden.

Bericht über die Ausführung eines Betonbodens in der Krankenhausküche.

Im letzten Jahr hatte unser Unternehmen die Gelegenheit, eine anspruchsvolle und äußerst zufriedenstellende Aufgabe zu übernehmen – die Erstellung eines Industriebodens aus Beton in einer Krankenhausküche. Das Projekt war ehrgeizig und erforderte nicht nur hohe Präzision, sondern auch eine hervorragende Teamorganisation.

Unser siebenköpfiges Team bestand aus erfahrenen Fachleuten, die ihr Handwerk beherrschten. Wir wussten, dass wir eine riesige Menge Arbeit in nur zwei Tagen erledigen mussten. Von Warschau aus mussten wir eine Strecke von 400 Kilometern zurücklegen, um die Baustelle zu erreichen. Unser Zeitplan war eng und jede Minute zählte.

Die Krankenhausküche, in der wir arbeiten mussten, war voller Herausforderungen. Eine der größten war die große Anzahl an Rohren und Installationen, die bei der Planung und Ausführung des Industriebodens aus Beton sorgfältig berücksichtigt werden mussten. Unter solchen Bedingungen könnte jeder Fehler zu ernsthaften Problemen führen, die den Betrieb des gesamten Krankenhauses beeinträchtigen könnten.

Am ersten Tag brachten wir die Pumpe und alle notwendigen Werkzeuge zur Baustelle. Wir begannen mit der Reparatur der Böden und dem Gießen des Betons, wobei wir darauf achteten, das Material gleichmäßig zu verteilen. Es war entscheidend, dass der Beton jede Ecke und jeden Winkel ausfüllte, insbesondere um die Installationen herum. Dies erforderte große Präzision und Zusammenarbeit des gesamten Teams. Ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Glättung konnten wir eventuelle Mängel während der Arbeit selbst feststellen.

Estricharbeiten an Beton- und Industrieböden

Am zweiten Tag war es Zeit für das Fugenschneiden des Industriebodens aus Beton. Diese Phase war besonders schwierig und erforderte präzise Messungen und akribisches Arbeiten. Dehnungsfugen sind entscheidend, um Risse im Beton aufgrund von Schrumpfung und Ausdehnung bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu verhindern. In den anspruchsvollen Bedingungen, denen wir vor Ort begegneten, erwies sich die Durchführung dieser Aufgabe als recht herausfordernd. Wir arbeiteten kontinuierlich daran, die entsprechenden Fugen zu schneiden, die es dem Betonboden ermöglichen würden, jahrelang ordnungsgemäß zu funktionieren.

Obwohl die Arbeit anspruchsvoll war und große Hingabe und Präzision erforderte, lohnte sich das Ergebnis. Wir schafften es, den Boden ohne nachträgliches Glätten fertigzustellen, was ein zentrales Ziel dieses Projekts war. Das Endergebnis überraschte nicht nur uns, sondern auch die Krankenhausleitung – der Boden war perfekt gleichmäßig und erfüllte alle Qualitätsstandards.

Die Ausführung des Industriebodens aus Beton in der Krankenhausküche war eines der anspruchsvollsten Projekte, die wir durchführen durften. Dank hervorragender Zusammenarbeit, soliden Fähigkeiten unseres Teams und einer ordentlichen Planung gelang es uns, die Herausforderung zu meistern. Der Einsatz hat sich ausgezahlt, und wir konnten das Projekt mit Stolz abschließen, in dem Wissen, dass wir zur Verbesserung der Infrastrukturqualität des Krankenhauses beigetragen haben.

Industrielle Betonböden Breslau

Anforderungen an den Bau einer Unterkonstruktion mit einem Industrieboden aus Beton in Krankenhäusern.

Anforderungen an den Bau einer Unterkonstruktion mit einem Industrieboden aus Beton in Krankenhäusern.

In Krankenhäusern gehört der Industrieboden aus Beton in industriellen Bereichen wie Küchen, Wäschereien, Laboratorien oder technischen Räumen zu den Schlüsselinfrastrukturelementen. Seine Haltbarkeit und die Erfüllung aller strengen sanitären Anforderungen sicherzustellen, ist wesentlich, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten. Hier sind die detaillierten Anforderungen an den Bau einer Unterkonstruktion mit einem Industrieboden aus Beton in Krankenhäusern.

Polierter Beton, der für Industrieböden in Krankenhäusern verwendet wird, sollte eine ausreichende Stärke aufweisen, typischerweise mindestens Klasse C25/30. Je nach mechanischen Belastungen und Nutzungsspezifikationen kann es notwendig sein, Beton mit höheren Festigkeitsparametern zu verwenden.

Industrieböden aus Beton in Krankenhäusern müssen intensivem Gebrauch und verschiedenen chemischen Substanzen, die ihre Struktur beeinflussen können, standhalten. Daher wird empfohlen, spezielle Betonsoffen und chemische Zusätze zu verwenden, die die Abriebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln erhöhen.

Der Untergrund, auf dem der Industrieboden aus Beton verlegt wird, muss stabil sein und eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Vor Beginn der Arbeiten sollten geotechnische Untersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Untergrund den technischen Anforderungen entspricht. Falls erforderlich, kann eine initiale Stabilisierung des Untergrunds, z.B. mit einer Schicht zementstabilisiertem Schotter, verwendet werden.

Der Untergrund muss trocken und ordnungsgemäß für die Entwässerung vorbereitet sein, bevor der Beton gegossen wird. Der Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds sollte 5 % nicht überschreiten, um Adhäsionsprobleme und das Risiko von Rissen zu vermeiden.

Unter dem Industrieboden aus Beton wird oft eine Tragschicht aus Schotter mit geeigneter Körnung verwendet, die für eine gleichmäßige Lastverteilung sorgt und die Wärmedämmung verbessert. Die Dicke der Schicht hängt von den Belastungsspezifikationen und den Bodenbedingungen ab, liegt aber normalerweise zwischen 15-20 cm.

Industrielle Betonböden Breslau

Die Hydroisolation ist für Krankenhausböden aus Beton von entscheidender Bedeutung. Eine effektive Wasserbarriere verhindert, dass Feuchtigkeit in den Beton eindringt und die Struktur beschädigt. Abhängig von den Besonderheiten des Bereichs können vor dem Gießen des Betons Abdichtungsfolien, bituminöse Membranen oder spezielle hydrophobe Beschichtungen verwendet werden.

Böden, die schweren Lasten ausgesetzt sind, sollten ordnungsgemäß verstärkt werden. Üblicherweise werden Stahlgitter oder Polypropylenfasern verwendet, die die Zugfestigkeit erhöhen und die Rissbildung verhindern. Es ist wichtig, dass die Bewehrung ordnungsgemäß befestigt und verankert ist.

Um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erzielen, sollte der Industrieboden aus Beton gleichmäßig gegossen und anschließend sorgfältig geglättet werden. In Krankenhäusern, insbesondere in Bereichen mit hohen sanitären Anforderungen, ist es wichtig, dass die Oberfläche glatt und leicht zu reinigen ist.

In Industrieböden sind Dehnungsfugen notwendig, um Risse im Beton an natürlichen Spannungspunkten zu verhindern. Das Fugenschneiden sollte zum richtigen Zeitpunkt nach dem Gießen des Betons und in der richtigen Tiefe gemäß dem technischen Entwurf erfolgen.

Nach dem Trocknen und Aushärten des Industriebodens aus Beton ist es ratsam, Schutzbeschichtungen aufzutragen, wie etwa Epoxidharzböden, Polyurethane oder spezielle Imprägnierungen. Diese Beschichtungen erhöhen nicht nur die mechanische Widerstandsfähigkeit des Betons, sondern schützen ihn auch vor Chemikalien und erleichtern die Einhaltung der Hygienevorschriften.

Um sicherzustellen, dass der Betonboden seine Eigenschaften langfristig behält, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Technische Inspektionen und Reparaturen eventueller Schäden sollten gemäß den Empfehlungen des Betonherstellers und den Baustandards durchgeführt werden. Zur Erfüllung der Sicherheitsstandards müssen neue Industrieböden mit Sicherheitsbarrieren installiert werden.

Der Bau einer Unterkonstruktion mit einem Industrieboden aus Beton in Krankenhäusern erfordert große Aufmerksamkeit und die Einhaltung zahlreicher Materialqualitäts- und Ausführungstechniken-Standards und -Richtlinien. Von entscheidender Bedeutung ist die ordnungsgemäße Vorbereitung des Untergrunds, die Wahl des geeigneten Betons, die fachgerechte Ausführung der Bauschichten und die Anwendung von Schutzbeschichtungen. Somit wird der Betonboden langlebig, robust und erfüllt die strengen sanitären Anforderungen in Krankenhäusern.

Industrielle Betonböden Breslau

Arbeitsergebnisse:

  1. Ausführung eines Industriebodens aus Beton - 2350 m2;
  2. Fugenschneiden - 760 lm.
Blog
07 September 2025
Reparatur eines polierten Betonfußbodens mit Mikrozement
Wie repariert man einen uneben oder unsauber verarbeiteten, polierten Betonboden mit Mikrozement? Wir erklären Ihnen den gesamten Prozess, angefangen vom Nivellieren (Schleifen, Fräsen) über die Reparatur mit Epoxidharz bis hin zur Anwendung des Mikrozements.
01 September 2025
Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse
Bodenreparatur zum Profilieren neuer Abflüsse: Fräsen des Lochs, Installieren des Empfängers, Fräsen des Betons, Füllen mit Polymer-Zement-Material, Reparieren der Neigungsoberfläche mit Epoxidharz und Auftragen von Mikrozement.
01 August 2025
Industriebodenreparatur - Schrägboden
Reparatur von Industrieböden, insbesondere die Neuprofilierung alter, verzogener Industrieböden (sowohl Beton als auch Polymer). Diese Dienstleistung wird in Anspruch genommen, wenn eine Zwangsentwässerung erforderlich ist und kein Gefälle vorhanden ist.
zum Blog →
Katalog der Sicherheitsbarrieren
Wir verkaufen hochwertige Sicherheitsbarrieren für Lagerhallen und Garagen
Schutzpfosten OS05
Schutzpfosten OS05
Rohrdurchmesser 108 mm. Höhe 1200 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 180x180x10 mm. Gewicht 17 kg.
Gewölbte Eckbarriere OPL03
Gewölbte Eckbarriere OPL03
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 500 mm, Höhe 1000 mm, Breite 500 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 26 kg.
Gewölbte dreiseitige Barriere OPC03
Gewölbte dreiseitige Barriere OPC03
Rohrdurchmesser 76 mm. Höhe 350 mm, Breite 900 mm, Tiefe 500 mm. Säulenabmessungen 600 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 22 kg.
Gewölbte Hängebarriere OPS05
Gewölbte Hängebarriere OPS05
Rohrdurchmesser 76 mm. Höhe 600 mm, Außenbreite 350 mm, Innenbreite 133x133 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 12 kg.
Sicherheitsbarrieren werden zum Schutz von Gebäudestrukturen vor LKWs sowie zum Schutz und zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Arbeitern eingesetzt. Barrieren können auf vielen Arten von Böden installiert werden, wie z. B. Industriebetonböden, Harzböden, poliertem Beton und anderen. Barrieren können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden.