Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse

Bodenreparatur zum Profilieren neuer Abflüsse: Fräsen des Lochs, Installieren des Empfängers, Fräsen des Betons, Füllen mit Polymer-Zement-Material, Reparieren der Neigungsoberfläche mit Epoxidharz und Auftragen von Mikrozement.

Bodenrenovierung – Anbringen neuer Abflussrinnen in einem alten Betonboden

Manchmal sammelt sich in Garage, Keller oder überdachter Terrasse Wasser und kann nicht abfließen. Anstatt den gesamten Bodenbelag zu entfernen, kann man einen Ablaufpunkt einbauen und eine leichte Neigung schaffen. Diese Maßnahme ist zwar etwas zeitaufwendig, aber machbar – auch für Heimwerker mit etwas Geduld. Im Folgenden beschreiben wir eine einfache Vorgehensweise: ein Loch bohren, den Ablauf einsetzen, die Neigung anpassen, mit Polymerzementmörtel verspachteln und abschließend mit Epoxidharz versiegeln und mit Mikrozement abschließen.

Was benötigen Sie?

Markierungsstift, Maßband, Wasserwaage oder Kreuzlaser. Bohrgerät mit Diamantbohrkrone (Nassbohrung) – Lochdurchmesser ca. 400 mm. 110 mm Abflussrohr und -armaturen, Regenwasserabflussöffnung mit Gitter. Fräsmaschine für Betonfräsarbeiten.

Betonschleifmaschine zum Schleifen von Beton, Industriesauger. Polymerzement-Reparaturmörtel. Epoxidharz (Grundierung und/oder Beschichtung), Quarzsand für die Oberflächenabdeckung. Mikrozement-Set (Grundierung, Deckschicht, Versiegelung/Lack). Betonmischer, Spachtel, Eimer, Dichtungsband. Schutzausrüstung: Schutzbrille, Staubmaske, Handschuhe, Gehörschutz.

Bevor Sie beginnen

Prüfen Sie, wo Sie das 110-mm-Rohr verlegen und an den Regenwasserkanal anschließen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht über Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Fußbodenheizung) bohren. Überprüfen Sie, ob Sicherheitsabdeckungen installiert sind.

Bei der Planung von Gefällen für Bodenreparaturen empfiehlt sich ein Gefälle von 1,5–2 % (entspricht 1,5–2 cm Gefälle pro Meter zum Ablauf). Für die Verarbeitung von Fliesenkleber und Harzen sind in der Regel Temperaturen zwischen 10 und 25 °C und ein trockener Untergrund erforderlich. Ist der Boden feucht, verwenden Sie einen Luftentfeuchter und führen Sie einen einfachen Feuchtigkeitstest durch (keine Kondensation nach 24 Stunden).

Bestimmung des Standorts des Abflusses

Markieren Sie den Mittelpunkt des zukünftigen Abflusses. Idealerweise an der tiefsten Stelle oder dort, wo der Anschluss des Abflussrohrs am einfachsten ist. Zeichnen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von ca. 400 mm. Dadurch ist genügend Platz für ein 110-mm-Rohr und ein stabiler Sitz für den Abfluss gewährleistet.

Bohrung herstellen

Verwenden Sie eine Bohrmaschine mit Diamantbohrer für die Bodenrenovierung und bohren Sie nass (weniger Staub, sauberere Kanten). Sobald die „Scheibe“ ausgeschnitten ist, entfernen Sie sie, saugen Sie den Bereich ab und reinigen Sie die Kanten. Bei dicken Böden arbeiten Sie in mehreren Schichten und achten Sie dabei auf senkrechte und waagerechte Ausrichtung.

Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse

Rohr- und Abwasserinstallation

Das 110-mm-Rohr muss mit dem erforderlichen Gefälle verlegt werden (normalerweise ca. 2 % zum Abfluss hin). Der Regenwasserabfluss sollte so positioniert werden, dass seine obere Kante etwa 1 cm unterhalb der geplanten Fußbodenebene liegt. Dadurch fließt das Wasser problemlos in den Abfluss ab und sammelt sich nicht um den Ablaufrost an.

Stabilisieren Sie die Elemente mit einem schnellhärtenden Mörtel oder einem speziellen Untergrundmaterial für die Fußbodenrenovierung. Überprüfen Sie die Waagerechte in zwei Richtungen. Wenn Sie einen Siphon benötigen, wählen Sie am besten einen Abfluss mit integriertem Siphon.

Erbfolgenanalyse

Markieren Sie den Bereich der „Mulde“ vom Rand des Raumes zum Ablauf. Sie können dazu ein Klebeband mit Höhenmarkierungen verwenden. Ein Lasergerät ist hierbei hilfreich. Entfernen Sie mit einer Fräsmaschine oder einem Betonpoliergerät Material, bis ein gleichmäßiges Gefälle von 1,5–2 % zum Ablaufrohr erreicht ist. Arbeiten Sie in mehreren Schritten und kontrollieren Sie das Gefälle regelmäßig mit einer Messlatte und einer Wasserwaage.

Glätten Sie Kanten und Ecken per Hand mit einem feinen Spachtel für dünnschichtige Industrieböden aus Zement, um unschöne Falten zu vermeiden.

Das Loch mit einem Polymer-Zement-Material füllen

Feuchten Sie die Ränder um den Einlass und die nach dem Bohren entstandenen Hohlräume mit Wasser an (leicht feucht, nicht nass) und grundieren Sie die Fläche, falls der Hersteller des Mörtels dies anordnet. Tragen Sie den Polymer-Zement-Reparaturmörtel in mehreren Schichten auf den Industrieboden auf, drücken Sie ihn gut an und pressen Sie ihn in den Untergrund ein, um Luftblasen zu vermeiden.

Bei der Bodenreparatur unbedingt die erforderlichen Dehnungsfugen einhalten (bestehende Fugen nicht überbrücken). An den Wänden empfiehlt sich die Verwendung von Dehnungsband. Die Neigung des Bodens bis zum Rand des Ablaufgitters beibehalten. Nach dem Aushärten die Unebenheiten vorsichtig abschleifen. Die Aushärtezeit beträgt in der Regel 24–48 Stunden.

Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse

Schutz mit Epoxidharz

Reinigen und entfetten Sie die Oberfläche gründlich. Staub beeinträchtigt die Haftung. Tragen Sie den Epoxidprimer mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Streuen Sie anschließend gleichmäßig trockenen Quarzsand auf die noch feuchte Oberfläche (dies gewährleistet die Haftung der folgenden Schichten und des Mikrozementes).

Nach dem Aushärten überschüssigen Sand entfernen und gegebenenfalls eine zweite, dünne Schicht Epoxidharz auftragen, um den Boden zu reparieren. Die typische Aushärtezeit für Epoxidharze beträgt 12–24 Stunden pro Anstrich (siehe Produktdatenblatt). Wenn die Oberfläche häufiger mit Wasser in Berührung kommt, empfiehlt sich eine umfassende Abdichtung (z. B. eine zusätzliche Membran oder eine flexible Beschichtung in den Ecken).

Mikrozement-Oberfläche

Mikrozement wird in dünnen Schichten (normalerweise 2–3 mm in zwei Anstrichen) aufgetragen. Die erste Schicht dient als Grundierung, die zweite als Oberflächenbeschichtung. Nach jedem Anstrich die Oberfläche leicht schleifen und staubfrei machen. Achten Sie darauf, dass die Kanten nicht abgerundet werden – da es sich um ein dünnes Material handelt, sind Unebenheiten gut sichtbar.

Über den vorhandenen Dehnungsfugen im polierten Beton sollten Sie auch im Mikrozement entsprechende Einschnitte vornehmen. An den Wänden muss ein Spalt mit flexibler Dichtmasse versehen werden. Abschließend tragen Sie gemäß den Anweisungen des Herstellers einen Versiegler oder Schutzlack auf. Bevor Sie Wasser verwenden, muss die Beschichtung vollständig ausgehärtet sein (normalerweise 3–7 Tage).

Ungefähre Dauer und Kosten

Die gesamte Bodenreparatur, einschließlich der notwendigen Pausen, dauert in der Regel 3–5 Tage. Die Kosten für Material und Werkzeugmiete variieren je nach Region. Ein einziger Ablaufpunkt kann mehrere hundert bis mehrere tausend Zloty kosten (Abflussrinnen und -rohre, Mörtel, Harze, Mikrozement sowie gegebenenfalls die Miete für Bohr- und Fräsmaschinen).

Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Zu geringes Gefälle des Industriebetonbodens – Streben Sie ein Gefälle von 1,5–2 % an. Bei weniger als 1 % besteht die Gefahr von Wasseransammlungen. Der Ablaufrost muss bündig mit dem Boden abschließen – am Einlass muss ein Abstand von mindestens 1 cm freigelassen werden. Unzureichende Untergrundvorbereitung – Staub und Zementmilch beeinträchtigen die Haftung von Harzen und Mikrozement.

Wenn der Epoxidharz-Primer für Epoxid- oder Polyurethan-Bodenbeläge nicht geschliffen wird, kann die darauf aufgetragene Schicht abblättern. Werden keine Dehnungsfugen vorgesehen, breiten sich Risse im alten Betonboden schnell auf die Oberflächenschicht aus. Bei der Verarbeitung auf feuchtem Beton können Harze quellen oder sich ablösen.

Wann sollte man einen Spezialisten konsultieren?

Wenn Sie Löcher in die Decke bohren müssen oder eine Fußbodenheizung haben. Bei Anschluss an ein externes Regenwasserableitungsystem. Wenn der zu sanierende Boden schwach, brüchig oder stark gerissen ist, muss er möglicherweise verstärkt werden. Wenn eine Terrasse oder ein Balkon eine durchgängige, flexible Abdichtung benötigt.

Fußbodenrenovierung und der Einbau eines Bodenablaufs in einen alten Betonboden sind eine effektive Lösung gegen Pfützen. Dabei ist Präzision entscheidend: Der Ablauf muss exakt 1 cm unter dem Fußbodenniveau angebracht und gleichmäßig geneigt werden. Anschließend wird der Bereich sorgfältig mit Polymerzementmörtel ausgefüllt und mit Epoxidharz abgedichtet. Eine Oberfläche aus Mikrozement sorgt für ein ästhetisch ansprechendes, glattes Finish und ist zudem wasserabweisend. Mit etwas Planung und Geduld erzielen Sie ein langlebiges Ergebnis, das Ihnen jahrelang Freude bereitet.

Blog
01 September 2025
Bodenreparatur – Profilierung neuer Abflüsse
Bodenreparatur zum Profilieren neuer Abflüsse: Fräsen des Lochs, Installieren des Empfängers, Fräsen des Betons, Füllen mit Polymer-Zement-Material, Reparieren der Neigungsoberfläche mit Epoxidharz und Auftragen von Mikrozement.
01 August 2025
Industriebodenreparatur - Schrägboden
Reparatur von Industrieböden, insbesondere die Neuprofilierung alter, verzogener Industrieböden (sowohl Beton als auch Polymer). Diese Dienstleistung wird in Anspruch genommen, wenn eine Zwangsentwässerung erforderlich ist und kein Gefälle vorhanden ist.
01 Juli 2025
Reparatur von Kunstharzböden – Ablösung und Blasenbildung
In diesem Artikel beschreiben wir die Ursachen von Delamination und Blasenbildung sowie Methoden zu deren Behebung.
zum Blog →
Katalog der Sicherheitsbarrieren
Wir verkaufen hochwertige Sicherheitsbarrieren für Lagerhallen und Garagen
Gerade gewölbte Barriere LGOR04
Gerade gewölbte Barriere LGOR04
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 1000 mm, Höhe 1000 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 19 kg.
Gewölbte Hängebarriere OPS05
Gewölbte Hängebarriere OPS05
Rohrdurchmesser 76 mm. Höhe 600 mm, Außenbreite 350 mm, Innenbreite 133x133 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 12 kg.
Schutzpfosten OS05
Schutzpfosten OS05
Rohrdurchmesser 108 mm. Höhe 1200 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 180x180x10 mm. Gewicht 17 kg.
DIY kit MVZ
DIY kit MVZ
Abschnittshöhe 1880 mm. Abschnittsbreite 1000/2000 mm. Pfostenhöhe 2000 mm. Pfostengröße 100x100 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 180x180x10 mm.
Sicherheitsbarrieren werden zum Schutz von Gebäudestrukturen vor LKWs sowie zum Schutz und zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Arbeitern eingesetzt. Barrieren können auf vielen Arten von Böden installiert werden, wie z. B. Industriebetonböden, Harzböden, poliertem Beton und anderen. Barrieren können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden.