Industriebodensanierung - Sichtbare Bewehrung

Freiliegende Bewehrung bei der Sanierung von Industrieböden. Freiliegende Bewehrung in einem alten Betonboden – wie schützt man die Bewehrung?

Freiliegende Bewehrung bei Industriebodensanierungen

Industrieböden sind fester Bestandteil von Produktionshallen, Lagerhallen, Logistikzentren und Tiefgaragen.

Sie sind täglich starken mechanischen Belastungen, chemischen Einflüssen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Mit der Zeit können Schäden wie Kratzer, Risse oder Hohlräume entstehen. Eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Bodenreparatur ist die freiliegende Bewehrung, die sowohl die Haltbarkeit als auch die Sicherheit des Bodens gefährdet. Im Folgenden stellen wir die Ursachen dieses Phänomens, die Folgen und bewährte Reparaturmethoden vor.

Freiliegende Bewehrung bei Bodenreparaturen tritt auf, wenn die Stahlstäbe, die die Struktur verstärken, aus der Betonoberfläche hervortreten. Die häufigsten Ursachen für dieses Phänomen sind: Mechanische Schäden – durch starken Gabelstaplerverkehr oder herabfallende schwere Gegenstände. Unsachgemäße Bodenkonstruktion – unzureichende Bewehrungsdeckung oder schlecht konzipierte Betonmischung. Korrosion der Bewehrung – verursacht durch Feuchtigkeit und Chemikalien, die durch Risse und Hohlräume in den Boden eindringen. Überlastung und Materialermüdung – langfristige Nutzung führt zur allmählichen Schwächung der Betonstruktur.

Freiliegende Bewehrung beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik von poliertem Beton, sondern vor allem dessen Funktionalität und Sicherheit. Beschleunigte Korrosion von Stahlstäben – Kontakt mit Wasser und Salzen beschleunigt deren Rostbildung und führt zu Betonspaltungen. Reduzierte Tragfähigkeit der Struktur – fortschreitende Verschlechterung der Bewehrung führt zu einer verringerten Tragfähigkeit. Gefahr für Benutzer – freiliegende Stäbe können eine Gefahr für Personen darstellen, die sich in der Anlage bewegen.

Industriebodensanierung - Sichtbare Bewehrung

Der erste Schritt ist eine gründliche Diagnose – bestimmen Sie das Ausmaß der freiliegenden Bewehrung sowie den Grad der Feuchtigkeit und Stahlzersetzung. Der beschädigte Abschnitt des Betonindustriebodens sollte von losen Partikeln, Staub und Betonresten gereinigt werden. Reinigen Sie die Bewehrung mechanisch von Rost, vorzugsweise mit einer Drahtbürste oder geeigneten Druckluftwerkzeugen.

Korrosionsschutz der Bewehrung: Gereinigter Stahl sollte mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet werden, um weitere Rostbildung zu verhindern. Zur Wiederherstellung der Abdeckung sollte die freiliegende Oberfläche mit einem geeigneten Bodenreparaturmörtel auf Zement- oder Spezialharzbasis verfüllt werden. Dieser gewährleistet eine gute Haftung auf dem vorhandenen Boden und schützt die Bewehrung.

Nivellierung und Endbearbeitung Nachdem das Bodenreparaturmaterial ausgehärtet ist, sollte die Oberfläche geebnet und gegebenenfalls mit einer dünnen Schicht Bodenbelag oder Harz überzogen werden, um die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und chemische Einflüsse zu erhöhen. Um weitere Schäden zu vermeiden, sollten Sie einige Regeln beachten. Überprüfen Sie regelmäßig den technischen Zustand des Bodens und führen Sie entsprechende Reparaturen durch. Verwenden Sie geeignete Reparaturmaterialien mit hoher Festigkeit und Abriebfestigkeit. Sorgen Sie für gute Belüftung und begrenzen Sie den Kontakt des Bodens mit Wasser und Chemikalien.

Die Reparatur von Industrieböden mit freiliegender Bewehrung erfordert Fachwissen, Erfahrung und die Verwendung geeigneter Materialien. Schnelles Eingreifen hilft, größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer der gesamten Konstruktion zu verlängern. Unabhängig vom Ausmaß des Schadens empfiehlt es sich bei freiliegender Bewehrung, ein auf diese Art von Reparatur spezialisiertes Unternehmen zu konsultieren, um die ursprünglichen technischen und funktionalen Eigenschaften des Bodens wiederherzustellen.

Industriebodensanierung - Sichtbare Bewehrung

Offene Bewehrung in einem alten Betonboden – wie schützt man die Bewehrung?

Bei der Sanierung und Modernisierung alter Betonböden müssen häufig Arbeiten durchgeführt werden, bei denen die statische Bewehrung freigelegt wird.

Solche Situationen erfordern geeignete Maßnahmen, um eine weitere Verschlechterung der Stahlstangen zu verhindern und die Haltbarkeit und Sicherheit des Bodens ohne Industriebodenreparatur zu erhalten. In diesem Artikel erläutern wir, was freiliegende Bewehrung in alten Betonböden ist, und stellen Methoden zur Sicherung freiliegender Stahlstangen vor.

In Beton eingebettete Bewehrungen (Stahlstäbe oder -gitter) sind durch die alkalische Umgebung des Materials geschützt, was normalerweise eine Korrosion des Stahls verhindert. Wenn Beton- oder Harzböden jedoch beispielsweise durch Risse, mangelnde Wartung, Feuchtigkeit oder aggressive Chemikalien beschädigt werden, verliert der Stahl seinen Schutz und beginnt zu rosten. Dieser Prozess läuft besonders schnell ab, wenn die Stäbe beim Schneiden, Meißeln, Bohren oder beim Bodenaustausch freigelegt werden.

Wenn die freiliegende Bewehrung ungeschützt bleibt, ist die Struktur weiterer Korrosion ausgesetzt, was zu einer Schwächung der Stäbe, einer stärkeren Beschädigung des Betons dünnschichtigen gewerblichen Zementbodens (Korrosion führt dazu, dass die geschwächte Schutzschicht platzt und sich weiter löst), einer kürzeren Lebensdauer des gesamten Bodens und höheren zukünftigen Reparaturkosten führt.

Industriebodensanierung - Sichtbare Bewehrung

Entfernen Sie losen Beton, Rost, Zementschlämme und andere Verunreinigungen, um das blanke Metall freizulegen. Die besten Ergebnisse bei der Bodenreparatur erzielen Sie durch mechanisches Bürsten (Drahtbürste, Sandstrahlen) oder Schleifen. Bei stark korrodierter Bewehrung empfiehlt sich die Verwendung von Rostentfernern – je nach Hersteller können diese Produkte den Rost neutralisieren und in eine Schutzschicht umwandeln. Entfetten Sie die Stahloberfläche. Entfetten Sie die Bewehrung z. B. mit Lösungsbenzin oder Aceton, um die Haftung nachfolgender Schutzschichten zu verbessern.

Tragen Sie auf die gereinigten, trockenen Stäbe ein spezielles Korrosionsschutzmittel für Stahlbewehrungen auf (z. B. Zement-Polymer-Farben, zementbasierte Beschichtungen mit Korrosionsinhibitoren oder spezielle Epoxidharze). Dieses Mittel schützt nicht nur den Stahl, sondern fungiert auch als Haftbrücke zwischen Stahl und zu sanierendem Beton.

Reparatur und Rekonstruktion der Betondeckung Industrieboden, nach dem Auftragen der Korrosionsschutzbeschichtung – gemäß den Empfehlungen des Herstellers (normalerweise nach 2–6 Stunden) – wird die freiliegende Bewehrung mit einem geeigneten Betonreparaturmörtel verfüllt. Dieser Mörtel sollte sich durch hohe Haftung, geringe Durchlässigkeit und entsprechende Festigkeitsparameter auszeichnen. In einigen Fällen wird die Verwendung von Produkten mit zugesetzten Fasern oder Polymeren empfohlen, um die Haltbarkeit der Reparatur zu erhöhen. Die Mindestdicke der Betondeckung muss gemäß den Bauvorschriften eingehalten werden (für typische Böden beträgt sie normalerweise mindestens 15–20 mm).

Schützen Sie den neuen Mörtel vor zu schnellem Austrocknen, zum Beispiel durch Abdecken mit Folie oder die Verwendung spezieller Pflegemittel. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeit zu schützen und Schutzbarrieren zu verwenden.

Die Reparatur eines Bodens mit freiliegender Bewehrung in einem alten Betonboden sollte nicht ungeschützt erfolgen. Eine ordnungsgemäße Reinigung, ein Korrosionsschutz und die fachgerechte Reparatur der Betondecke gewährleisten die Haltbarkeit der Reparatur und die Sicherheit des Bodens. Alle Arbeiten sollten gemäß den Empfehlungen der Reparaturmaterialhersteller und den Bauvorschriften durchgeführt werden. Im Zweifelsfall wird empfohlen, einen Statiker oder einen Spezialisten für Stahlbetonreparaturen zu konsultieren.

Blog
10 Januar 2025
Industriebodensanierung - Sichtbare Bewehrung
Freiliegende Bewehrung bei der Sanierung von Industrieböden. Freiliegende Bewehrung in einem alten Betonboden – wie schützt man die Bewehrung?
15 Dezember 2024
Reparatur des Betonbodens im Außenbereich
Welche Technologien gibt es zur Reparatur von Betonböden in nasser und kalter Umgebung? Reparatur eines Betonbodens im Außenbereich.
04 Dezember 2024
Reparatur eines alten Betonbodens
Reparatur eines alten Betonbodens mit schwacher Deckschicht und vielen Rissen.
zum Blog →
Katalog der Sicherheitsbarrieren
Wir verkaufen hochwertige Sicherheitsbarrieren für Lagerhallen und Garagen
Gerade gewölbte Barriere LGOR01
Gerade gewölbte Barriere LGOR01
Rohrdurchmesser 60 mm. Länge 1000 mm, Höhe 300 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 11 kg.
Gewölbte dreiseitige Barriere OPC06
Gewölbte dreiseitige Barriere OPC06
Rohrdurchmesser 108 mm. Höhe 1200 mm, Breite 1000 mm, Tiefe 600 mm. Säulenabmessungen 600 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 180x180x10 mm. Gewicht 81 kg.
Regalecke ORL02
Regalecke ORL02
Höhe 600 mm. Produktabmessungen 200x200 mm. Wandstärke 5 mm. Gewicht 10 kg.
Regalecke ORL01
Regalecke ORL01
Höhe 400 mm. Produktabmessungen 200x200 mm. Wandstärke 5 mm. Gewicht 7 kg.
Sicherheitsbarrieren werden zum Schutz von Gebäudestrukturen vor LKWs sowie zum Schutz und zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Arbeitern eingesetzt. Barrieren können auf vielen Arten von Böden installiert werden, wie z. B. Industriebetonböden, Harzböden, poliertem Beton und anderen. Barrieren können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden.