Sprechen wir über die industrielle Gleichheit von Betonböden nach DIN 18202 in Europa

Es wird viel über den Gleichheitsstandard von Industrieböden diskutiert. Gibt es einen solchen Standard in Polen?

Ebenheit des industriellen Betonbodens

Die Ebenheit des Bodens in Industriegebäuden ist ein sehr wichtiger Faktor, der die Funktionalität und Sicherheit der Nutzung eines bestimmten Raums beeinflusst. Die DIN 18202, entwickelt vom Deutschen Institut für Normung (DIN), ist eine der wichtigen Normen, die die Qualitäts- und Ebenheitsanforderungen von Betonböden regeln.

Estricharbeiten an Beton- und Industrieböden

Die DIN 18202 befasst sich hauptsächlich mit der Klassifizierung der Betonschicht nach ihrem Verwendungszweck, und einer der Hauptparameter ist die Ebenheit. Es gibt genaue Kriterien für Toleranzen und Höhenunterschiede einzelner Punkte auf der Bodenfläche vor.

Diese Norma führt das Konzept der sogenannten "Ebenheitsklasse" ein, die die grundlegende Referenzeinheit bei der Bewertung von Industrieböden ist. Abhängig vom geplanten Zweck eines bestimmten Raums gibt es mehrere Ebenheitsklassen, von denen jede ihre eigenen spezifischen Parameter und Anforderungen hat.

Ebenheit von Industriebetonböden nach DIN 18202

Qualität von Industriebetonböden

Für anspruchsvollste Räumlichkeiten wie Produktionshallen, Hochregallager oder Logistikanlagen gelten strengste Standards für die Ebenheit von Industrieböden. In solchen Fällen müssen sehr geringe Toleranzen eingehalten werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb von Maschinen, die Sicherheit von Menschen und die Effizienz von Logistikprozessen zu gewährleisten.

Die Bodenebenheitsmessung nach DIN 18202 erfolgt mit speziellen Lasermessgeräten, die eine präzise Bestimmung von Höhenabweichungen ermöglichen. Bei Verletzung der Grenzen der zulässigen Ebenheit müssen geeignete Korrekturmaßnahmen wie Schleifen oder Reparieren ergriffen werden, um die erforderlichen Parameter zu erreichen.

Ebenheit von Industriebetonböden nach DIN 18202

Bei der Planung und Umsetzung von Industrieböden sollten auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die Verlegung eines geeigneten Betonuntergrunds, die Qualität der für den Bau verwendeten Materialien und die geeigneten Ausführungstechniken. All dies hat einen erheblichen Einfluss auf die endgültige Qualität und Ebenheit des Bodens.

Die Ebenheit eines Industriebetonbodens nach DIN 18202 ist ein wichtiger Aspekt, der die Sicherheit und Funktionalität von Industriegebäuden beeinflusst. Diese Norm legt die genauen Kriterien für Toleranzen und Höhenunterschiede fest und gewährleistet so die entsprechende Qualität des Fußbodens. Die Einhaltung dieser Anforderungen erfordert die Einbeziehung von Designern, Auftragnehmern und Qualitätskontrollern, um das ordnungsgemäße Funktionieren von Industriegebäuden sicherzustellen.

Blog
02 Juni 2025
Harzboden für das Krankenhaus
Welche Bodenbeläge werden in europäischen Krankenhäusern verwendet – vom Parkplatz bis zum Operationssaal? Wir besprechen Epoxid- und Polyurethanböden im Detail. Welche Anforderungen müssen Harzböden in Krankenhäusern erfüllen?
01 Mai 2025
Risse in Industrieböden reparieren – eine einfache Anleitung
In diesem Artikel besprechen wir die Ursachen von Rissen in Industrieböden und Methoden zu deren Reparatur mit modernen Materialien.
10 April 2025
Garagenböden aus Kunstharz. Arten von Kunstharzen für Garagen und ihre wichtigsten Eigenschaften.
Wir besprechen die Arten von Garagenböden aus Kunstharz, ihre Vor- und Nachteile sowie die Installationszeit.
zum Blog →
Katalog der Sicherheitsbarrieren
Wir verkaufen hochwertige Sicherheitsbarrieren für Lagerhallen und Garagen
Flache Balustrade BT02
Flache Balustrade BT02
Rohrdurchmesser 60 mm. Länge 1000 mm, Höhe 1100 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 19 kg.
DIY kit DPK50
DIY kit DPK50
Höhe 500 mm. Stahltraverse 50/100/150/200 mm. Pfostengröße 100x100 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 180x180x10 mm.
Gerade gewölbte Barriere OPP09
Gerade gewölbte Barriere OPP09
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 700 mm, Höhe 600 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 14 kg.
Gewölbte Eckbarriere OPL02
Gewölbte Eckbarriere OPL02
Rohrdurchmesser 76 mm. Länge 500 mm, Höhe 600 mm, Breite 500 mm. Wandstärke 3 mm. Beinabmessungen 120x120x10 mm. Gewicht 19 kg.
Sicherheitsbarrieren werden zum Schutz von Gebäudestrukturen vor LKWs sowie zum Schutz und zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Arbeitern eingesetzt. Barrieren können auf vielen Arten von Böden installiert werden, wie z. B. Industriebetonböden, Harzböden, poliertem Beton und anderen. Barrieren können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden.